WEINJAHRGÄNGE

BITTE AUSWÄHLEN:

2018 – Ein großer Jahrgang!

Mit einer Gesamterntemenge von knapp 12.700.000 Kilogramm lag die Erntemenge im Herbst 2018 für die Lauffener Weingärtner im langjährigen Durchschnitt. Am Standort Lauffen wurden ca. 9.400.000 Kilogramm (Vorjahr 7.200.000 Kilogramm) und am Standort Mundelsheim 3.300.000 Kilogramm Trauben geerntet. Der Lesebeginn fiel auf den 1. September (frühester Lesebeginn in der Geschichte der Lauffener Weingärtner nochmals 8 Tage vor dem letztjährigen Lesestart) und der letzte Hauptlesetag fiel auf den 5. Oktober. Innerhalb von 28 Lesetagen (im Vorjahr waren es 22 Lesetagen) wurde der komplette Jahrgang an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert. In der Aufteilung ergibt das 11.10.000 Kilogramm rote und 1.500.000 Kilogramm weiße Trauben. Das Durchschnittsmostgewicht lag bei den Rotweinsorten bei 89,6 °Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 86,2 °Oechsle. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 89 °Oechsle auf einem sehr hohen Niveau (alles Spätlesequalität). Die alkoholische Gärung verläuft reibungslos.

Die jungen Weißweine präsentieren sich sortentypisch und herrlich reintönig, hier ist besonders die Sorte Riesling hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht und ausgewogener Säure präsentiert. Durch den optimalen Witterungsverlauf während der Wachstumsphase und dem trockenen Verlauf über die komplette Vegetationszeit, haben wir außergewöhnlich gesunde Trauben bekommen, die Moste mit hohen Zuckergehalten hervorbrachten. Die Weißweine zeigen eine gute Fruchtigkeit und Frische mit gehaltvollem Körper. Die Rotweine bestechen ebenfalls durch opulente Fruchtigkeit und einem dichten gehaltvollen Körper mit langem Nachhall.Wir dürfen uns auf den 2018er Jahrgang sehr freuen und gespannt sein auf die Sonderprodukte welche wir von diesem außergewöhnlichen Jahrgang noch bereiten!

2019 – Kleine Menge, Aber große Qualität!

Mit einer Gesamterntemenge von  9.200.000 kg lag die Erntemenge im Herbst 2019 für die Lauffener Weingärtner deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Durch den Mengenrückgang mussten wir Ertragseinbußen gegenüber 2018 von ca.30 % hinnehmen. Es ist noch nicht auszuschließen, dass einige Produkte nicht  ganzjährig lieferfähig sein werden.

Am Standort Lauffen wurden ca. 6.800.000 kg (9.400.000 kg) und am Standort Mundelsheim 2.300.000 kg (3.300.000 kg) Trauben geerntet. Der Lesebeginn fiel auf den 14. September (normaler Zeitpunkt des Lesebeginnes der letzten Jahre) und der letzte Hauptlesetag war der 14.Oktober. Innerhalb von  22 Lesetagen (im Vorjahr waren es 28 Lesetagen) wurde der komplette Jahrgang an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert.

In der Aufteilung ergibt das 8.100.000 kg rote und 1.100.000 kg weiße Trauben. Das Durchschnittsmostgewicht lag bei den Rotweinsorten bei 86,6° Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 88,1° Oechsle. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 86,8° Oechsle auf einem sehr hohen Niveau (knapp unter Spätlesequalität). Die alkoholische Gärung und der biologische Säureabbau verlaufen reibungslos.

Die jungen Weißweine präsentieren sich sortentypisch und herrlich reintönig, hier sind besonders die Bukett Rebsorten (Muskateller, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Muskattrollinger) hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht und spritziger Säure präsentiert. Durch den sehr guten Witterungsverlauf während der Wachstumsphase und den kühlen Nächten vor Lesebeginn konnten wir  tolle Trauben mit maximalen Aromapotential und hohen Zuckergehalten ernten. Die Weißweine zeigen eine überdurchschnittliche gute Fruchtausprägung und Frische mit elegantem Körper und gut ausgeprägter Säurestruktur. Die Rotweine bestechen ebenfalls durch ihre gebietstypische fruchtig -feine Ausprägung und einen ausgewogenen, harmonischen Geschmack, mit langem Nachhall.

Wir dürfen uns auf den 2019er Jahrgang sehr freuen und  gespannt sein auf die Entwicklung der Weine mit ihrer außergewöhnlichen Aromaausprägung!

2020 – KLEIN, ABER FEIN!

Der Lesebeginn fiel in diesem Jahr auf den 10. September (normaler Zeitpunkt des Lesebeginnes der letzten Jahre) und der letzte Hauptlesetag war der 5. Oktober.

Innerhalb von 21 Lesetagen wurde der komplette Jahrgang an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert. Das Durchschnittsmostgewicht lag bei den Rotweinsorten bei 90,7° Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 87,3° Oechsle. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 90,2° Oechsle auf einem sehr hohen Niveau. Die alkoholische Gärung und der biologische Säureabbau verlaufen reibungslos.

Die jungen Weißweine präsentieren sich in ersten Vor-Verkostungen bereits sortentypisch und herrlich reintönig, hier sind besonders die weißen Bukett Rebsorten (Muskateller, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc) und die Rebsorte Riesling hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht und spritziger Säure präsentieren. Durch die kühlen Nächten vor Lesebeginn konnten wir tolle Trauben mit maximalem Aromapotential und hohen Zuckergehalten ernten. Die Weißweine zeigen eine überdurchschnittlich gute Fruchtausprägung sowie Frische mit elegantem Körper und gut ausgeprägter Säurestruktur.

Die Rotweine bestechen ebenfalls durch ihre gebietstypische fruchtig-feine Ausprägung und einen ausgewogenen, harmonischen Geschmack – mit langem Nachhall.

Wir dürfen uns auf den 2020er Jahrgang sehr freuen und gespannt sein auf die Entwicklung der Weine mit ihrer außergewöhnlichen Aromaausprägung!

2021 – UNSER KELLERMEISTER BERICHTET !

Mit einer Gesamterntemenge von 9.800.000 Kg lag die Erntemenge im Herbst 2021 zirka 16 % unter der Erntemenge des langjährigen Durchschnitts. Wir Lauffener Weingärtner mussten somit erneut deutliche Ertragseinbußen hinnehmen. Am Standort Lauffen wurden zirka 7.700.000 Kg (Vorjahr 6.300.000 Kg) und am Standort Mundelsheim 2.000.000 Kg (Vorjahr 2.000.000 Kg) Trauben von unseren Mitgliedern geerntet.

Der Lesebeginn mit Vorlese fiel auf den 18. September, wobei die Hauptlese am 22. September begann. Der letzte Hauptlesetag war der 21. Oktober. Innerhalb von 26 Lesetagen – im Vorjahr waren es 21 Lesetage – wurde der Jahrgang 2021 an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert. Hierbei ist anzumerken, dass innerhalb von fünf „starken“ Lesetagen fast die Hälfte der kompletten Anlieferungsmenge angenommen wurde.

Die Gesamtmenge teilt sich auf in 8.100.000 Kg rote und 1.600.000 Kg weiße Trauben. Das Durchschnittsmostgewicht lag bei den Rotweinsorten bei 78,1° Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 77,9° Oechsle. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 78,1° Oechsle auf einem hohen Qualitätsweinniveau. Die alkoholische Gärung und der biologische Säureabbau verlaufen reibungslos.

Die jungen Weißweine präsentieren sich sortentypisch und herrlich reintönig. Hier sind besonders die weißen Bukett-Rebsorten (Muskateller, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc) hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht und prägnanter Säure präsentieren. Durch die kühlen Nächte und die lange Reifephase vor Lesebeginn konnten wir tolle Trauben mit maximalem Aromapotential ernten. Die Weißweine zeigen eine überdurchschnittliche gute Fruchtausprägung und Frische mit elegantem Körper und gut ausgeprägter Säurestruktur.

Die Rotweine bestechen ebenfalls durch ihre gebietstypische fruchtig-feine Ausprägung und einen frischen, lebendigen Geschmack.

Wir dürfen uns auf den 2021er Jahrgang sehr freuen und gespannt sein auf die Entwicklung der Weine mit ihrer außergewöhnlichen gebietstypischen Aromaausprägung!

2022 – GESAMTERNTEMENGE AUF DURCHSCHNITTSNIVEAU

Mit einer Gesamterntemenge von 11.400.000 kg lag die Erntemenge im Herbst 2022 auf Niveau des langjährigen Durchschnittes unseres Betriebes. Am Standort Lauffen wurden ca. 9.100.000 kg (Vorjahr 700.000 kg) und am Standort Mundelsheim 2.300.000 kg (Vorjahr 2.000.000 kg) Trauben geerntet.

Der Lesebeginn fiel auf den 10. September und der letzte Hauptlesetag war der 13. Oktober. Innerhalb von 23 Lesetagen (im Vorjahr waren es 26 Lesetage) wurde der komplette Jahrgang an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert. Hierbei ist anzumerken, dass an 10 „großen“ Lesetagen 70% der kompletten Anlieferungsmenge angenommen wurde. Es wurden 9.800.000 kg rote und 1.600.000 kg weiße Trauben von unseren Mitgliedern geerntet. Das Durchschnittsmostgewicht lag bei den Rotweinsorten bei 84,4° Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 83,6° Oechsle.

Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 84,3° Oechsle auf einem hohen Qualitätsweinniveau (knapp unter Spätleseniveau). Die alkoholische Gärung und der biologische Säureabbau verlaufen reibungslos. Die jungen Weißweine präsentieren sich sortentypisch und herrlich reintönig. Hierbei sind besonders die weißen Burgundersorten (Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay) hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht und dichtem Körper präsentieren. Durch die kühlen Nächte und die lange Reifephase vor Lesebeginn konnten wir tolle Trauben mit maximalem Aromapotential ernten.

Die Weißweine zeigen im Allgemeinen eine hervorragende Fruchtausprägung und Frische mit elegantem, dichtem Körper und guter Säurestruktur. Die Rotweine bestechen durch markante, gebietstypische fruchtig-feine Ausprägung und einen ausgewogenen, harmonischen Geschmack mit langem Nachhall. Hier sind ebenso die roten Burgundersorten (Schwarzriesling, Samtrot und Spätburgunder) hervorzuheben, welche sich mit ausgeprägter Frucht, samtigem, harmonischem und langanhaltendem Körper präsentieren. Alles in allem können wir von einem tollen Rotweinjahrgang sprechen, der Weine mit langem Potenzial hervorbringen wird.

Wir dürfen uns somit auf den 2022er Jahrgang sehr freuen und gespannt sein auf die Entwicklung der Weine in Ihrer Ausreifung.

2023 – Kurz und knackig

Mit einer Gesamterntemenge von 9.700.000 kg lag die Erntemenge im Herbst 2023 unter dem langjährigen Durchschnitt unserer Genossenschaft. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir 15% weniger Trauben geerntet Am Standort Lauffen wurden ca. 7.700.000 kg (9.100.000 kg) und am
Standort Mundelsheim 2.000.000 kg (2.300.000 kg) Trauben geerntet. Der Lesebeginn fiel auf den 13. September und der letzte Hauptlesetag war der 6. Oktober. Innerhalb von 20 Lesetagen (im Vorjahr waren es 23 Lese-
tage) wurde der komplette Jahrgang an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert. Hierbei ist anzumerken, dass die Lese in unserem Haus noch nie in so kurzer Zeit durchgeführt wurde. Es war ein sehr hoher Selektionsaufwand nötig, durch die hohen Niederschlagsmengen im Spätsommer und die warmen Tage
Anfang September Schritt die Reife sehr zügig voran und fast alle Rebsorten waren nahezu zeitgleich erntereif.
An dieser Stelle nochmals der Dank an die vielen Lesehelfer/innen für Ihren disziplinierten Einsatz während der Lese und dem Kellerteam für Ihren Einsatz bei der Verarbeitung. Nur so Hand in Hand konnten wir diesem Jahrgang alles abverlangen und haben nun tolle Qualitäten im Tank.

In der Aufteilung ergibt das ca. 8.000.000 kg rote und 1.700.000 kg weiße Trauben.Das Durchschnittsmostgewicht lag bei
den Rotweinsorten bei 82,6° Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 83,5° Oechsle. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 82,7° Oechsle auf einem hohen Qualitätsweinniveau. Die alkoholische Gärung und der biologische Säureabbau verlaufen reibungslos.

Die jungen Weißweine präsentieren sich sortentypisch und herrlich reintönig, hier sind besonders die weißen Burgundersorten (Grauburgunder, Weißburgunder,
Chardonnay) hervorzuheben, welche mit toller Frucht überzeugen. Durch die kühlen Nächte vor Lesebeginn konnten wir tolle Weißweintrauben mit maximalen
Aromapotential ernten. Die Weißweine zeigen eine Fruchtausprägung und Frische mit elegantem Körper und guter Säurestruktur. Die Rotweine bestechen ebenfalls durch markante, gebietstypische, fruchtig-feine Ausprägung und einen ausgewogenen, harmonischen Geschmack. Hier sind ebenso die roten Burgundersorten (Schwarzriesling, Samtrot und Spätburgunder) hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht, samtigem und harmonischem Körper präsentieren.
Besonders freuen können wir uns auf die Weine der Sorte Lemberger und die erstmals separat ausgebauten PIWI Weine.
Diese Rebsorten haben die Widrigkeiten des Jahrgangs am besten weggesteckt und präsentieren sich außerordentlich vielversprechend.

Wir dürfen uns auf den 2023er Jahrgang sehr freuen und gespannt sein auf die Entwicklung der Weine mit ihrer außergewöhnlichen gebietstypischen
Aromaausprägung.

2024 – Erneut kleiner Weinjahrgang

Mit einer Gesamterntemenge von 8.200.000 kg lag die Erntemenge im Herbst 2024 weit unter dem langjährigen Durchschnitt unserer WG. Im Vergleich
zum Vorjahr haben wir erneut 15% weniger Trauben geerntet, d.h. im Vergleich zu einem „normalen“ Jahrgang insgesamt 30% weniger.
Am Standort Lauffen wurden ca. 6.200.000 kg (7.700.000 kg) und am Standort Mundelsheim 2.000.000 kg (2.000.000 kg) Trauben geerntet. Der Lesebeginn fiel auf den 6. September und somit 8 Tage früher als letztes Jahr. Der letzte Hauptlesetag war der 7. Oktober und der letzte Lesetag war der 14. Oktober. Innerhalb von 21 Lesetagen (im Vorjahr waren es 20 Lesetage) wurde der komplette Jahrgang an den Standorten Lauffen und Mundelsheim angeliefert. Hierbei ist anzumerken, dass die Lese sehr ruhig, geordnet und kontinuierlich ablief. So lagen die täglichen Anlieferungsmengen in Lauffen im Durchschnitt bei 300.000 kg und in Mundelsheim bei 100.000 kg.In der Aufteilung ergibt das ca. 6.600.000 kg rote und 1.500.000 kg weiße Trauben.Das Durchschnittsmostgewicht lag bei den Rotweinsorten bei 79,8° Oechsle und bei den Weißweinsorten bei 78,9° Oechsle. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 79,6° Oechsle auf einem hohen Qualitätsweinniveau. Die alkoholische Gärung und der biologische Säureabbau verlaufen reibungslos.
Die jungen Weißweine präsentieren sich sortentypisch und herrlich reintönig, hier sind besonders die weißen Burgundersorten (Grauburgunder, Weißburgunder,
Chardonnay) hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht präsentieren. Ebenso die Bukettsorten (Gewürztraminer, Sauvignon blanc, Muskateller und Muskat-Trollinger). Durch die kühlen Nächte vor und während Lesebeginn konnten wir tolle Weißweintrauben mit maximalen Aromenpotential ernten. Die Weißweine zeigen eine Fruchtausprägung und Frische mit elegantem Körper und guter Säurestruktur.Die Rotweine bestechen ebenfalls durch markante gebietstypische, fruchtig-feine Ausprägung und einen ausgewogenen, harmonischen Geschmack. An dieser Stelle sind die roten Burgundersorten (Schwarzriesling, Samtrot und Spätburgunder) hervorzuheben, welche sich mit toller Frucht, samtigem und harmonischem Körper präsentieren.

Besonders freuen können wir uns auf die Weine der Sorte Schwarzriesling und denseparat ausgebauten Wein der Sorte Souvignier Gris. Diese Rebsorten bestechen besonders durch Frucht, Ausgewogenheit und präsentieren sich außerordentlich vielversprechend.

Hier anmelden | Kein Mitglied? Jetzt Mitglied werden
Hier anmelden | Kein Mitglied? Jetzt Mitglied werden